

AfroPolitan Berlin Performance-Panorama
Residenz-/Werkstatt-Programm für (angehende) professionelle Schwarze und afrodiasporische Performing Artists (aktiv) in Berlin, das eine Plattform zur Erprobung und Entwicklung für Performance-Arbeiten & -Konzepte bietet.
Bewerbungen offen bis einschließlich 24. April 2022.
WAS?
Das AfroPolitan Berlin – Performance-Panorama bietet Darstellenden Künstler:innen eine Möglichkeit sich in frühen Entfaltungsstadien in geschützten, intersektionalen Umfeldern zu entwickeln. Es bietet Wissensaustausch und -erweiterung, Vernetzung und Sichtbarkeit untereinander sowie übergreifend, Ressourcen und sowohl finanzielle als auch inhaltliche Unterstützung. Performing Artists können sich autonom entwickeln, ihre eigenen Ästhetiken erforschen, ihre Perspektiven schärfen, Methoden erproben und Einblicke in ihre Arbeiten präsentieren. Das Performance-Panorama eröffnet bewusst Räume ohne Bevormundung der Dominanzgesellschaft und jenseits etablierter (struktureller) Macht- und Diskriminierungsverhältnisse. Künstlerisch geleitet und begleitet von Tessa Hart.
FÜR WEN?
- Für Schwarze und afrodiasporische Künstler:innen (aktiv) in Berlin im Bereich der Darstellenden Künste (auch spartenübergreifend)
- Für (angehende) professionell arbeitende Solo-Künstler:innen oder Kollektive
- Insbesondere für neue Kollektive und Nachwuchskünstler:innen geeignet
- Kollektive können aus maximal 5 Künstler:innen bestehen
- Kollektive, die nur zum Teil aus Schwarzen Künstler:innen bestehen, können nach Absprache u.U. ebenfalls teilnehmen; Voraussetzung ist, dass die Schwarzen Künstler:innen in (mit)entscheidungstragenden Positionen agieren und insbesondere hier über eigene Privilegien, Positionierungen und Auffassungen in der Zusammenarbeit reflektiert wird
WIE?
- Unterstützung Eigenständiger Weiterentwicklung / Entwicklungsprozesse (insgesamt zwischen Mai und August 2022, über mehrere individuell koordinierte Termine)
- Zurverfügungstellung von Proberäumen / Räumlichkeiten
- Dramaturgischer Support
- Bedarfsorientierte Organisatorische Beratung
- Mentoring mit Schwarzen/afrodiasporischen Mentor:innen der (Berliner) Performance- / Kulturszene
- Austausch mit allen unterstützten Künstler:innen
- Work-In-Progress-Showcase im Forum Brasil in Kreuzberg, unter Einladung von Fachgästen, im September 2022
- Bild- & Dokumentationsmaterial / Marketing-Support
- Vergütungen für Entwicklungsprozesse und Showcase
Bewerbung
Wenn ihr Interesse habt am AfroPolitan Berlin – Performance-Panorama teilzunehmen, sendet uns bitte kurze Überblicke zu folgenden Informationen, mit Texten, Video- und/oder Audioformaten, je nachdem, was ihr bevorzugt und habt, in (zumindest vorrangig) deutscher und/oder englischer Laut- oder Schriftsprache:
- Name des Performance-Projektes
- Darstellung des Projekts oder von Konzeptideen
- Überblick zum Stand des Arbeitsprozesses
- Warum ist das Performance-Panorama wichtig für die weitere Entwicklung?
Bewerbungen & Fragen an: panorama@afropolitan.berlin
Bewerbungen sind bis einschließlich 24. April 2022 möglich!
Wir sind auch als sehr kleines Projekt stets bemüht Barrierefreiheits- und Access-Bedürfnisse erfüllen zu können und es stehen auch spezifische Gelder hierfür zur Verfügung, gebt uns gerne auch in der Einreichung ggf. schon entsprechende Hinweise.
Dieses Angebot richtet sich an Schwarze Menschen; das inkludiert weitere Selbstbezeichnungen, wie afrikanisch, afrodiasporisch, afrodeutsch, afropäisch; das bedeutet Menschen, die der afrikanischen Diaspora angehören; jene, die Anti-Schwarze-Rassismuserfahrungen machen.
AfroPolitan Berlin – Performance-Panorama ist gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
AfroPolitan Berlin c/o Forum Brasil e.V, Möckernstraße 72, 10965 Berlin
AfroPolitan Berlin - Community. Knowledge. Resilience. ist gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales im Rahmen des Partizipations- und Integrationsprogramms.

You Got This! ist zusätzlich gefördert durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union.

AfroPolitan Berlin - Performance-Panorama ist gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Europa.
